Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Decker Rostock hat nach 4 Millisekunden 13 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Rostock'?

Rang Fundstelle
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0886, von Tschernij-Jar bis Tschernyschew Öffnen
, der vortreffliches weißes Salz liefert. Tscherning, 1) Andreas, Dichter, geb. 18. Nov. 1611 zu Bunzlau, flüchtete vor den Dragonaden des Grafen Dohna (s. d. 2) nach Görlitz, studierte später in Breslau, seit 1635 in Rostock, wohin ihn M. Opitz an
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0580, von Gustavia bis Gut (philosophisch) Öffnen
-Schwerin, an der zur Warnow gehenden Nebel, an den Linien Lübeck- Malchin, Rostock-G. (34,i km) und der Nebenlinie G.-Plaaz (13,i Km) der Mecklenb. Friedrich-Franz- Eisenbahn sowie an der Nebenlinie Neustadt a. d. Dosse-G. (123,4km) der Preuß
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0973, Bibliothekswissenschaft Öffnen
gruppiert. In allen diesen Bauten bildet das Büchermagazin von der Sohle bis zur Decke des obersten Geschosses freie Hohlräume, in denen die eisernen Büchergerüste derart angeordnet sind, daß sie zugleich als Stützen des Daches dienen. In senkrechten
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0567, von Ellissen bis Ellora Öffnen
, Franziska, Schauspielerin, geb. 28. Jan. 1845 zu Schwerin als Tochter des Hofschauspielers Albert E., machte unter dessen Leitung ihre ersten Studien und betrat 1860 in Rostock zuerst die Bühne. Später in Mainz, Hamburg und Basel engagiert, kam
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0311, Gewölbe (Teile, Formen, Arten der G.) Öffnen
); Adickes, Zur Lehre von den Rechtsquellen (Kassel 1872); Schwanert, Gesetz und Gewohnheit (Rostock 1873); Sturm, G. und Irrtum (Kassel 1884). Gewölbe, über einem teilweise oder ganz von Mauern umschlossenen Raum aus keilförmigen Steinen
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0802, von Ribesiaceen bis Ricasoli Öffnen
, Herzogtum Güstrow, am Ribnitzer See, welcher durch den Saaler Bodden mit der Ostsee verbunden ist, und an der Eisenbahn Stralsund-Rostock, hat eine Stadtkirche (aus dem 13. Jahrh.), ein Jungfrauenkloster mit schöner Kirche, ein Realprogymnasium, ein
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0652, von Thienen bis Thiers Öffnen
., einer der letzten Schüler von Moritz Hauptmann, wirkte als Dirigent zuerst in Elbing, dann in Brandenburg und wurde 1886 als Universitätsmusikdirektor nach Rostock berufen. Er schrieb eine Symphonie in C moll, Sonaten, ein Klavierquartett, das Chorwerk "Zlatorog
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0910, von Flitterwochen bis Flöhe Öffnen
. heimliches Lachen. Fljuessen-Meer, s. Fluessen-Meer. Flk., hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung für H. G. Floerke, geb. 24. Dez. 1764 zu Alten-Kalden in Mecklenburg-Schwerin, gest. 6. Nov. 1853 als Professor der Botanik in Rostock. Er schrieb besonders
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0195, von Karsten (Karl Bernhard) bis Kartätschgeschütze Öffnen
Jura» (Zür. 1874), «Deutsche Flora, pharmaceutisch-mediz. Botanik» (Berl. 1880‒83), «Géologie de l’ancienne Colombie bolivarienne» (ebd. 1886). Karsten, Karl Bernhard, Metallurg, geb. 26. Nov. 1782 zu Bützow, studierte zu Rostock erst die Rechte
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0220, von Poggendorff bis Pogorzela Öffnen
in Loanda. Am 19. Sept. 1885 wurde ihm zu Rostock eine Bronzestatue gesetzt. Poggendorff, Joh. Christian, Physiker, geb. 29. Dez. 1796 zu Hamburg, lernte als Apo- theker und studierte dann in Berlin Chemie und Physik. P. war seit 1834 Professor an
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0876, von Tlaxcala bis Toberentz Öffnen
gedeckt, zählt (1896) 21 022, als Gemeinde 34 866 E., darunter 3472 Franzosen und 22 193 Eingeborene, hat 32 Moscheen, eine kath. Kirche, ein prot. Bethaus, eine Synagoge, neues Museum, Kasernen, Achatbrüche, eine Blei- und Kupfermine, Teppich-, Decken
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0926, von Zarewitsch bis Zarpath Öffnen
Tochter des Zaren. Zarge (althochdeutsch zarga), soviel wie Einfassung, Rand oder Rahmen, z. B. einer Thür, Tischplatte, Kachel u. s. w. Bei Streichinstrumenten und Guitarren nennt man Z. die den Boden und die Decke des Schallkastens miteinander
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0684, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
680 Pseudonyme der neuern Litteratur El __ Prinzessin Eleonore Reuß, Oberlausitz Elbe, A. v. d. - Auguste v. d. Decken, Hannover Elben, H. - Fritz Bode, Arolsen Eliot, George - Mary Anne Evans (Lewcs), London Elise - Fräul